top of page

Inspirationen #10/2021

Aktualisiert: 7. Dez. 2021

Für unsere Arbeit lesen und recherchieren wir viel. Da begegnen wir schon mal ganz inspirierenden, berührenden und motivierenden Berichten, guten Referenzen, wunderbaren Angeboten und multifunktional verwendbaren Quellen. Gerne teilen wir unsere neusten Entdeckungen:


45/ The Nature of Cities Festival - Städtebau zwischen Mensch und Natur

Das Nature of Cities Festival ist ein weltweites, aus aktuellem Anlass virtuelles, Festival zu städtebaulichen Themen aus der Perspektive der Verbindung zwischen Mensch und Natur. Viele spannende Beiträge, zum Beispiel zur Klimaadaption von Städten oder zur Aufwertung von Nachbarschaften. Empfehlenswert aus Sicht der Permakultur ist der Beitrag von Kate Orff: Scales of Landscape Transformation.


46/ Hortus - ein Bauprojekt auf dem Weg zum Umdenken

Auf einem Areal in Allschwil (BL) soll nicht einfach ein konventioneller Hausbau entstehen, sondern vielmehr ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit. Er soll genug Sonne ernten, um die verbaute Energie in einer Generation zurückzuzahlen. Danach soll er als Kraftwerk weiter leben und schliesslich auf dem Kompost enden. Die Menschen, die hier arbeiten, sollen sich wohlfühlen. Er soll Hortus heissen – house for research, technology, utopia and sustainability.


Im Hochparterre-Themenfokus üben sich Stararchitekten und Baukonzerne in schönstem Permi-Talk. Das ist ein Gamechanger und ein Anstoss für die Permakultur-Bewegung, mit ihren zukunftsgerichteten Lösungsansätzen bei den Menschen im Alltag anzukommen und daran mitzuwirken, dass ein systemveränderndes Empowerment stattfindet, das die Menschen und nicht die global agierenden Konzerne stärkt, weil unsere Existenzen auf den Ressourcen basieren, die vor der Haustür zur Verfügung stehen.


Übrigens: Spannend im Video über Hortus sind aus Permakultursicht zwei Szenen:

4:00 - die Projektierung bei einem solchen Projekt muss vom Material über die Konstruktion zur Architektur führen;

12:45 - die grösste Herausforderung ist, Ökologie und Ökonomie zu kombinieren.


47/ "Countdown 2030" - Ein Projekt für nachhaltige, zukunftsgerichtete Architektur

Mit dem Projekt "Countdown 2030" engagieren sich Architekt*innen für eine Baukultur, die Zukunft hat – und schon heute ein gutes Leben ermöglicht. Dafür braucht es klimapositive Städte, Gebäude und Infrastrukturen und eine grosse Biodiversität.


48/ Die Menschheit schrumpft - rückt People Care in den Vordergrund

Überbevölkerung? Nicht im neusten Artikel aus dem Magazin. Hier weicht die Furcht vor der angeblich drohenden «Bevölkerungsexplosion» der gegenteiligen Sorge: «Ein leerer Planet», sagt der Statistiker Darrell Bricker, stehe uns bevor. «Ein nicht mehr endendes Schrumpfen der Weltbevölkerung.» Ob die Permakultur wohl bald ihren Fokus auf People Care richtet? Ein spannender Ansatz.







 

Comments


K O N T A K T

Planofuturo

Institut für Permakultur Design

Hofmattweg 5

CH-4103 Bottmingen / BL

info@planofuturo.ch

U N T E R S T Ü T Z E N

Alternative Bank Schweiz AG

Amthausquai 21

4601 Olten

Konto: 46-110-7          

IBAN: CH12 0839 0032 1464 1010 2

© 2021 Planofuturo / Institut für Permakultur Design

562f90_6e5ba227f1fe46eba4dea0a67f4700c9_
  • Facebook - Grau Kreis
bottom of page